Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Batteriespeicherlösungen. Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt.
Häufig gestellte Fragen
Unsere Batteriespeicheranlagen sind besonders umweltfreundlich konzipiert. Sie emittieren keine Gerüche oder Schadstoffe und sind mit Auffangwannen ausgestattet, die das Grundwasser schützen. Die Anlagen werden harmonisch in die natürliche Umgebung integriert, wobei wir auf eine standortgerechte Bepflanzung mit lokalen Hecken und Bäumen am Flächenrand achten.
Die Dauer bis zur Inbetriebnahme hängt von der Größe der Anlagen ab. Bei kleinen bis mittleren Anlagen kann man von 1-2 Jahren ausgehen, bei Anlagen in Kraftwerksgröße von bis zu 4 Jahren. Der Zeitraum umfasst die Planung, Genehmigung und den Bau der Anlage.
Batteriespeicheranlagen gelten als privilegierte Bauvorhaben, da sie der öffentlichen Energieversorgung dienen und zur Netzstabilisierung beitragen. Diese Privilegierung ermöglicht die Errichtung auch außerhalb von im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Baugebieten, beispielsweise im landwirtschaftlichen Außenbereich. Die baurechtlichen Anforderungen können je nach Standort und Projektumfang variieren.
Wir können Ihnen einen Pachtvertrag innerhalb von 2 Wochen zukommen lassen. Dieser stellt für Sie und für uns sicher, dass wir gemeinsam das Projekt vorantreiben wollen. Die Details, wie die Speicher final aussehen werden, hängen von vielen Faktoren in der Entwicklung des Projektes ab und werden in Zusammenarbeit mit Ihnen und allen weiteren Interessenvertretern bis zum Baustart erarbeitet.
Ideale Standorte befinden sich im Umkreis von etwa 1 km zu Umspannwerken. Bereits ab einer Fläche von 1000 m² können kleinere Projekte realisiert werden. Geeignet sind sowohl gewerbliche oder industrielle als auch landwirtschaftliche Flächen. Dank der baurechtlichen Privilegierung können Projekte nach Abstimmung mit den lokalen Behörden auf verschiedenen Grundstücksarten umgesetzt werden.
Der Entwicklungsprozess gliedert sich in mehrere Phasen: Zunächst identifizieren wir geeignete Standorte in der Nähe von Umspannwerken. Anschließend nehmen wir Kontakt mit der Gemeinde und den Flächeneigentümern auf. Nach Einholung der notwendigen Vollmachten folgt die Netzverträglichkeitsprüfung beim zuständigen Netzbetreiber. Parallel dazu beginnt der Bauplanungsprozess mit der Beantragung der erforderlichen Genehmigungen.
Unsere Batteriespeicher sind emissions- und wartungsarm. Die Anlagen werden über das Internet ferngesteuert und in der Regel findet einmal im Jahr eine Inspektion statt. Die Systeme sind leise und haben keine sonstigen, störenden Emissionen.
Die Lebensdauer der Batteriezellen beträgt aktuell ca. 15 Jahre. Aus diesem Grund streben wir eine Pachtdauer von mindestens 15 Jahren an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit die Nutzung zu verlängern, um gemeinsam eine nachhaltige und langfristige Partnerschaft einzugehen.
Die Größe von Batteriespeicherprojekten beginnt bei ca. 10 MW Speicherleistung. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Die größten derzeit realisierten Speicher haben eine Leistung von mehreren 100 MW. In den nächsten Jahren werden die ersten Projekte >1 GW in Betrieb gehen. Die benötigte Grundstücksfläche ist abhängig von der Speicherleistung und liegt bei ca. 100m² pro MW für 2-Stunden-Speicher. Der vergleichsweise geringe Flächenbedarf und die natürliche Integration in die Umgebung ermöglichen einen effektiven Beitrag zur Energiewende.
Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Unsere Batteriespeicher setzen auf die besonders sichere Eisenphosphat-Technologie und sind mit einer No-Propagation-Technologie ausgestattet, die eine Brandausbreitung effektiv verhindert. Die Anlagen verfügen über zusätzliche Sicherheitssysteme, die das Risiko von Zwischenfällen minimieren. Alle Speicher erfüllen die relevanten EU- und internationalen Normen und wurden von unabhängigen Instituten zertifiziert. Zudem sind alle Anlagen versichert und das Gelände wird umzäunt.
Wir verstehen uns als langfristiger Betreiber unserer Speicherprojekte. Von der ersten Planung über den Bau bis hin zum dauerhaften Betrieb begleiten wir jedes Projekt persönlich. Diese kontinuierliche Betreuung ermöglicht es uns, höchste Qualitätsstandards in allen Projektphasen zu gewährleisten.
Die Nähe zum Umspannwerk ist aus mehreren Gründen entscheidend: Sie ermöglicht die Nutzung bestehender Infrastruktur und minimiert Übertragungsverluste. Umspannwerke befinden sich oft an wichtigen Netzknotenpunkten, was die Installation von Batteriespeichern an diesen Standorten besonders wertvoll macht, um die lokale Stromversorgung zu stabilisieren und Ausfälle zu verhindern.
Bei der Bewertung der Flächen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zunächst ist die Größe der ungenutzten Fläche ausschlaggebend, wie groß der mögliche Speicher realisiert werden kann. Die Projektgröße wird auch durch die verfügbare Netzkapazität festgelegt. Die Entfernung zum Netzanschlusspunkt ist hier ein zusätzlicher Punkt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, um was für Flächen es sich handelt: Flächen im Industrie- oder Gewerbegebiet bieten die besten Voraussetzungen für einen zügigen Projektverlauf.
Weitere Fragen?
Haben Sie weitere Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Kontaktieren Sie uns gerne direkt.
Kontakt aufnehmen