Die Herausforderungen unserer Zeit
Unser Stromnetz steht vor enormen Herausforderungen. Während Wind- und Sonnenenergie immer mehr an Bedeutung gewinnen, fehlt es an effizienten Lösungen, um die natürlichen Schwankungen dieser Energiequellen auszugleichen: Bei optimalen Bedingungen wird mehr Energie produziert als benötigt, während bei Windstille oder in der Nacht Engpässe entstehen können. Diese Volatilität belastet die Netzinfrastruktur und führt zu ineffizienten Abregelungen von Wind- und Solaranlagen.
Die Kosten für diese Abregelungen beliefen sich laut Bundesnetzagentur auf 3,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 – eine enorme Verschwendung von wertvoller Energie und finanziellen Ressourcen.
Der Schlüssel zur Energiewende
Große Batteriespeicheranlagen bilden das fehlende Bindeglied in diesem System. Sie verbinden die dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energien mit den Verbrauchszentren und sorgen für Stabilität in einem zunehmend dynamischen Stromnetz.
Netzstabilität
Batteriespeicherlösungen reagieren in Sekundenbruchteilen auf Netzschwankungen und sorgen so für die Stabilität, die ein modernes Stromnetz benötigt.
Preisstabilität
Durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage tragen wir zur Dämpfung von Strompreisspitzen bei und machen Energie langfristig bezahlbar.
Effizienz
Die optimale Nutzung bestehender Netzinfrastruktur reduziert den Bedarf an teuren Netzausbauten und beschleunigt die Energiewende.
Engagement von enerqor
Bei enerqor haben wir uns einer klaren Mission verschrieben: Die Energiewende durch innovative Batteriespeicherlösungen voranzutreiben und dabei einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft unserer Energieversorgung zu leisten.
Unsere Vision
Wir streben danach, durch den Einsatz modernster Batterietechnologie die Integration erneuerbarer Energien zu optimieren und eine zuverlässige, nachhaltige Energieversorgung für alle zu gewährleisten.
Unsere Ziele
- Ausbau der erneuerbaren Energien durch effiziente Speicherlösungen
- Entwicklung innovativer Technologien für die Energiespeicherung
- Schaffung nachhaltiger Partnerschaften mit Flächeneigentümern und Kommunen